ADRK
Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.V.

IFR-WM 2022

3.25 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 3.25 (4 Votes)

Einzel-, Vize- und Mannschaftsweltmeister

Glückwunsch an Henrik Herrmann mit Kliff vom Kriegsdamm und Wolfgang Ziminski mit Louis vom Eisernen Kreuz zum Einzel- und Vizeweltmeister sowie dem gesamten Team zum Mannschaftsweltmeister!

Auch den Fährtenhundsportlern, bei denen es nicht ganz zum Titel gereicht hat, Gratulation zur erfolgreichen Teilnahme!

Übersicht: Einzelergebnisse, Mannschaftswettbewerb, Fährtenhundwettbewerb

Team 01

ADRK-Team zur IFR-Weltmeisterschaft 2022

Zur IFR-WM vom 17. - 22. Oktober 2022 in Aniche, Frankreich wird der ADRK mit sieben Starten bei den Gebrauchshunden (IGP) und vier Startern bei den Fährtenhunden antreten.

Für die Gebrauchshunde in IGP III werden starten:

  • - Henrik Herrmann mit Kliff vom Kriegsdamm
    - Martin Jonietz mit Jimmy von der Drachenhöhle
    - Ilona Nienaber mit Egon vom Schwarzen Grat
    - Sascha Sieben mit Dwaynetherock von den Barbaren
    - Markus Schad mit Desert vom Illergries
    - Robert Weiss mit Iva von den Wichtelhäusern
    - Wolfgang Ziminski mit Louis vom Eisernen Kreuz

ADRK Starter IGP

Für die Fährtenhunde werden starten in FH I:

  • - Romeo Böhmer mit Dante vom Schwaiger Rathaus
    - Karl-Heinz Meier mit Caruso vom Fuhrenblick

in FH II:

  • - Gerhard Klügl mit Holly von der Schlossmühle
    - Melanie Lindekamp mit August vom Walisischen Drachen

ADRK Starter FH

Ausbildungsausschuss

IFR-Weltmeister bei FCI-WM

0.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 0.50 (1 Vote)

Wir wünschen unserem IFR-Weltmeister Erich Seirer alles erdenklich Gute auf der FCI-IGP-Weltmeisterschaft in Roudnice Czech, der wohl bedeutendsten Hundesport-Veranstaltung weltweit.
Go Erich & Donner go ADRK-Rottweiler 💪🏻😁

Seirer

Neuregelung Helferausweis

0.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 0.50 (1 Vote)

Neuregelung der Gültigkeit eines ADRK-Helferausweises

Vom Beirat des ADRK wurde im schriftlichen Verfahren mehrheitlich beschlossen, dass der Helferausweis ab sofort dauerhaft gültig bleibt, solange innerhalb von drei Jahren mindestens ein Einsatz durch einen ADRK-Leistungs- oder -Zuchtrichter bescheinigt wird.

Wurde in diesem Zeitraum kein Eintrag vorgenommen, wird der Ausweis ungültig. Zur Wiedererlangung der Gültigkeit, bedarf es einer Überprüfung des Helfers im praktischen Teil einer Helferprüfung.

Ausbildungsausschuss

IFR-WM / ADRK-DM-IGP 2022

3.5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 3.50 (3 Votes)

ADRK-Team zur IFR Weltmeisterschaft 2022 / Qualifikation zur ADRK-DM-IGP 2022

Im Team des ADRK sind noch ein paar Plätze zu besetzen. Daher gilt folgende Regelung:
Die besten Teams der nächsten Qualiprüfungen rutschen mit ins Team (Teamstärke 6 + 1 Reserve).

Teilnahmebedingung für die anstehende DM der Gebrauchshunde (IGP) in Kerpen-Blatzheim ist ausnahmsweise:

eine bestandene IGP-3-Prüfung nach der letzten DM auf einem ADRK-Platz unter einem ADRK-Leistungsrichter

Ausbildungsausschuss

Prüfungsvoraussetzungen IGP in Zeiten von Corona

2.75 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 2.75 (2 Votes)

Veröffentlichung des DVG

Bisher konnten in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit der Pandemie keine Prüfun­gen / Wettkämpfe durchgeführt werden.

Nun gibt es in etlichen Bundesländern Lockerungen, und ab Juli werden wohl wieder Prüfungen möglich sein, die wiederum einem bestimmten Hygienekonzept sowie weiteren Auflagen durch die Behörden unterliegen.

Auf Grund dieser Sachlage hat der VDH Rücksprache mit der FCI-Gebrauchshundekommission gehal­ten, ob und wie Prüfungen mit den behördlichen Auflagen konform stattfinden können. Von der FCI haben wir folgende Antworten bekommen:

Dazu vorangestellt.

  -    Die Vorgaben sind keine PO-Änderungen

  -   Sie sind nur während der Einschränkungen zulässig. D.h. sobald es weitere Lockerungen gibt, muss im Rahmen des Zulässigen zu den PO-Vorgaben zurückgekehrt werden.

      BH/VT:

  1.  Der Verkehrsteil der Begleithundprüfung muss nicht in der Stadt, aber zwingend außerhalb des Veranstaltungsgeländes durchgeführt werden und zwar mit den erforderlichen Alltagssituationen, die gemäß PO zu prüfen sind.

       ID Kontrolle:

  2.  Die Durchführung der ID-Kontrolle kann durch eine vom Leistungsrichter beauftragte Person durchgeführt werden. Begründung, wenn das Gerät von verschiedenen Personen genutzt wird, ist es nach jedem Gebrauch zu desinfizieren. Die Person, die die ID-Kontrolle durchführt, sollte soweit erforderlich (wenn der Abstand unter 1,5 m liegt), einen Mund/Nasenschutz tragen.

      Fährten:

  3.  In der Fährte trägt der Fährtenleger Handschuhe (Fährtenabgangsmarkierung / Gegenstände). Nachdem der Hund den Gegenstand identifiziert hat, zeigt der Hundeführer den Gegenstand an, dabei trägt er Handschuhe. Der Gegenstand wird nach dem Anzeigen hinter den Hund gelegt. Dann erfolgt der Ansatz und der Gegenstand wird vom Fährtenleger wieder eingesammelt. Für die Fährte der Stufe IGP 1 ist diese Änderung nicht erforderlich (Eigengegenstände bzw. Schild).

      Unterordnung:

  4.  Bei der Unterordnung ist beim Durchgehen der Gruppe ein Mindestabstand von 1,5 m einzuhal­ten. D.h., ein enges Umrunden der Personen sollte derzeit nicht vorgenommen werden.

  5.  Das Apportieren. Es müssen eigene PO-gerechte Bringhölzer benutzt werden. Aus gesundheitlichen Gründen ist ein Desinfizieren des Holzes abzulehnen. Vor dem Beginn der Unterordnung legt der PL (trägt Handschuhe) die mit Namen des HF versehenen Hölzer des jeweiligen Paares aus. Nach dem Ende der Vorführung nimmt der HF seine Hölzer mit vom Platz.

      Schutzdienst:

      Dem Helfer wird der Stock nicht abgenommen. Keine Entwaffnung !!!!!!

  6.  Bei IGP I kann der HF seinen Hund zzt. nicht abholen.

       Der HF tritt auf 1,5 Meter an seinen Hund heran, ruft ihn in die Grundstellung und führt ihn dann angeleint oder in Freifolge auf die Abrufposition.

  7.  Entwaffnung/Herantreten an den Hund. Nach Anweisung durch den LR tritt der Hundeführer bis auf ca.2 m an den Helfer. Auf Anweisung des LR wird der Hund abgerufen, oder in eine Unterordungsposition (Sitz, Platz, Steh) genommen, auf HF-Anweisung tritt der Helfer dann 2 m vom Hund. Danach tritt der HF an den Hund und nimmt ihn in Grundstellung.

  8.  Beim Seitentransport/Transport zum Richter muss ein Abstand von 1,5 Meter zum Helfer eingehalten werden.

 mit freundlichem Gruß
Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e. V.

Klaus-Jürgen Glüh
DVG LRO

In order to optimize our website for you and to be able to continuously improve it, we use cookies. By continuing to use our websites and products, you agree to the use of cookies.
More details Accept