ADRK
Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.V.

Dopingkontrollen

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.00 (0 Stimmen)

Downloads

- Durchführungsbestimmungen Doping

- Antrag für medizinische Ausnahmegenehmigung deutsch

- Antrag für medizinische Ausnahmegenehmigung englisch

 

FAQ

Die Durchführungsbestimmungen Doping (herunterzuladen unter Downloads) führen eine Reihe von Stoffgruppen auf. Diese Liste umfasst die allermeisten Medikamente mit Ausnahme von Antiparasitika oder den beim Hund üblichen Impfungen. Wird eine Substanz, die dieser Stoffgruppenliste zuzuordnen ist, bei einer Sportveranstaltung oder Ausstellung im Blut oder Harn eines Hundes nachgewiesen, führt dies grundsätzlich zu einem positiven Dopingbefund.

Eine Liste dopingrelevanter Wirkstoffe gibt es aufgrund der enormen Vielfalt der verschiedenen Wirkstoffe und ständig neu entdeckter Substanzen auf dem Markt nicht. Damit auch seltene und neue Wirkstoffe von den Dopingregeln des VDH erfasst sind, wird mit einer Stoffgruppenliste (s. o.) gearbeitet.

Die Stoffgruppenliste ist grundsätzlich begrenzt auf arzneilich wirksame Substanzen. Inwiefern diese in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, können wir nicht pauschal für alle auf dem Markt vorhandenen Nahrungsergänzungsmittel beurteilen. Darum kann es – auch für Nahrungsergänzungsmittel – im Zweifelsfall sinnvoll sein, eine medizinische Ausnahmegenehmigung (s. u.) zu beantragen.

Das betreuende Labor führt bei den meisten untersuchten Substanzen eine qualitative und keine quantitative Untersuchung durch. Das bedeutet, dass kein Titer der gemessenen Stoffe bestimmt wird, sondern jede nachweisbare Konzentration durch die Untersuchung angezeigt wird. Entsprechend kann in der Regel keine Untergrenze angegeben werden, ab der ein Stoff als dopingrelevant eingestuft wird. 

Wie lange ein gegebenes Medikament nachweisbar ist, ist nicht nur vom jeweiligen Stoff, sondern auch von den Eigenschaften des Hundes, der den Stoff bekommen hat, abhängig. Entsprechend ist es nicht möglich, allgemein gültige Angaben zu dopingrelevanten Dosierungen zu machen. Im Zweifelsfall besteht immer die Möglichkeit der Beantragung einer medizinischen Ausnahmegenehmigung (s. u.). Sofern die Ausnahmegenehmigung gewährt wird, stellt ein eventuell späteres Feststellen der im Vorfeld aufgeführten Substanzen anlässlich einer Dopingkontrolle, den Hundesportler von Sanktionen frei. 

Wenn Sie trotz dauerhafter Medikamentengabe oder kurzzeitiger Medikamentengabe vor einer Sportveranstaltung mit Ihrem Hund starten möchten, können Sie das Risiko eines positiven Dopingbefundes und damit verbundener Strafen durch die Beantragung einer Medizinischen Ausnahmegenehmigung mit dem entsprechenden Formular vermeiden.

Eine medizinische Ausnahmegenehmigung können Sie spätestens 3 Wochen vor dem ersten Wettkampftag per Mail an info@adrk.de beantragen. Neben dem entsprechenden Formular benötigen Sie einen Bericht Ihres Tierarztes, aus dem das verabreichte Medikament/die verabreichten Medikamente, die Dosierung, der Zeitpunkt oder Zeitraum der Medikamentengabe und der Behandlungsgrund hervorgehen. 

Die Kosten für eine Antragsstellung betragen aktuell 208,25 €. Bei einer Dauerbehandlung muss jährlich ein Folgeantrag gestellt werden, für den eine Bearbeitungsgebühr von 32,00 € anfällt.

Zunächst muss das entsprechende Formular ausgefüllt und zusammen mit dem tierärztlichen Behandlungsbericht mit den oben gemachten Angaben eingereicht werden. Nach Antragstellung wird Ihr Antrag durch einen Veterinärpharmakologen geprüft. Ist von dem verabreichten Medikament, in der angewandten Dosierung zum Veranstaltungszeitraum keine leistungssteigernde Wirkung für Ihren Hund zu erwarten, wird der Antrag gewährt. 

Die Prüfung einer möglichen leistungssteigernden Wirkung von Medikamenten und ihrer Dauer ist komplex und muss von einem spezialisierten Veterinärpharmakologen durchgeführt werden. Damit dies finanzierbar ist, muss eine entsprechende Gebühr für den Ausnahmeantrag berechnet werden. 

Das Verfahren gilt für Hundesportler aus dem Ausland genauso wie für deutsche Hundesportler. Damit das Nachlesen der Regelungen und die Teilnahme am Verfahren für eine medizinische Ausnahmegenehmigung auch für fremdsprachige Hundesportler möglich ist, stehen alle relevanten Unterlagen auch in englischer Sprache zur Verfügung. 

Deckscheine

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.00 (0 Stimmen)

Liebe Mitglieder,

damit wir die entstehenden Mehrkosten nicht auf die Mitgliedsbeiträge umlegen müssen, werden die Deckscheine ab dem 1. Juli 2025 auf 39 € angepasst.
Im Verhältnis zu den abgesicherten Decksummen bleibt diese Erhöhung sehr moderat.

Wir danken euch für euer Verständnis und eure Unterstützung für diesen wichtigen Schritt im Sinne eines verantwortungsvollen und glaubwürdigen Zuchtgeschehens.

Herzliche Grüße
Euer Team

Verschiebung Herbstkörung 2025

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.00 (0 Stimmen)

Verschiebung der Herbstkörung 2025

Auf der BHS 2024 wurde gemeinsam beschlossen, dass die Herbstkörung nicht mehr zeitgleich mit der IFR-Weltmeisterschaft stattfinden soll. Auch wenn sich dieser Beschluss für das Jahr 2025 organisatorisch nicht ideal umsetzen ließ, möchten wir uns selbstverständlich an die getroffene Entscheidung halten und diese im Sinne unserer Mitglieder respektieren.

Daher haben wir uns entschlossen, die Herbstkörung 2025 auf den 16. November 2025 zu verlegen. Der Austragungsort bleibt unverändert.

Wir danken allen für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.

53. Klubsiegerzuchtsschau 2025

0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Bewertung 0.00 (0 Stimmen)

53. Klubsieger-Zuchtschau

Am 13./14.09.2025 findet unsere Klubsiegerzuchtschau bei der BG Südwest-Pfalz in Pirmasens statt.

In diesem Jahr nehmen wir ausschließlich Meldungen über das Meldesystem „Caniva“ entgegen.

Den Anmeldelink finden Sie auf unserer Homepage www.adrk.de oder als QR-Code.

Caniva - 53. Klubsiegerzuchtschau, Pirmasens, 13.09.2025 - 14.09.2025

Bei Fragen oder Problemen diesbezüglich kontaktieren Sie gerne die Geschäftsstelle unter info@adrk.de .

Hotelliste

Platzanlage

Platzanlage Luft

1.Meldeschluss 27.07.2025

Meldeklasse                                                    ADRK-Mitglied                     Nichtmitglied

              

(ab 4 – 6 Mon.) Babyklasse                                45,00 €                                 60,00 €

(ab 6 – 9 Mon.) Jüngstenklasse                          45,00 €                                 60,00 €

(ab 9 – 15 Mon.) Jugendklasse I                        50,00 €                                 70,00 €

(ab 12 – 18 Mon.) Jugendklasse II                     50,00 €                                 70,00 €

(ab 15 – 24 Mon.) Zwischenklasse                     50,00 €                                 70,00 €

(ab 15 Mon.) Offene Klasse                                50,00 €                                 70,00 €

(ab 15 Mon.) Gebrauchshundeklasse               50,00 €                                 70,00 €

(ab 15 Mon.) Championsklasse                          50,00 €                                 70,00 €

(ab 8 Jahren) Veteranenklasse Frei                     0,00 €                                   0,00 €

2. Meldeschluss 28.08.2025

Die Gebühr erhöht sich um + 30,00 € je gemeldeten Hund.

Zahlarten:

-          PayPal (shop@adrk.de)

-          Banküberweisung

Kontoinhaber: ADRK e.V.
Bankname: VerbundVolksbank OWL eG
Bankleitzahl: 472 601 21
Kontonummer: 717 211 12 00
BIC: DGPBDE3MXXX
IBAN: DE84 472 601 217 172 111 200

Verwendungszeck: Name des gemeldeten Hundes

-          Barzahlung vor Ort am Tag der Schau (zusätzliche Gebühr in Höhe von + 10,00 €)

 

LWiotvP435bf R5Yg9FMgC Elom7M uCR zyjLm4wqx45E00JRaw

Logo

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseiten und Produkte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr erfahren Akzeptieren